Vereinsgeschichte und Vereinswappen
Die Gründung unseres Vereins geht auf die Initiative von ca. 12 Landmaschinenfans, darunter mehrere Ehepaare, zurück. Diese hatten im Sommer 1993 das damals sehr bekannte Treckertreffen in Dänikhorst (Landkreis Ammerland) besucht und daraufhin beschlossen, einen eigenen Verein zu gründen. Und so kam es dann auch! Am 21.08.1994 fand die Gründungsversammlung der „Landmaschinenoldies Oldenburg Eversten e.V.“ statt. Der Eintrag in das Vereinsregister der Stadt Oldenburg erfolgte kurze Zeit darauf am 17.10.1994.
Als Vereinswappen entschied man sich für ein Abbild des ersten „echten“ Schleppers der Marke Fendt, das so genannte F6 „Dieselross“ aus dem Jahr 1930. Diese Maschine verfügte über einen 1 Zylinder Dieselmotor der Firma Deutz mit einer Leistung von 6 PS und war schon damals mit einem Mähwerk ausgestattet, welches schnell an– und abgebaut werden konnte. Die Baureihenbezeichnung „Dieselross“ verdeutlicht sehr gut den Übergang von der traditionellen, auf Pferdekraft basierenden Landwirtschaft, hin zu einer modernen, motorisierten Landwirtschaft.
Durchaus bemerkenswert ist die Tatsache, dass zu damaligen Gründungsmitgliedern bereits mehrere Frauen gehörten! Sowohl sie als auch beinahe alle anderen Gründungsmitglieder gehören nach wie vor zur „Familie“ der Landmaschinenoldies und haben über die Jahrzehnte dazu beigetragen, dass sich der Verein und die Mitgliedszahlen positiv entwickelt haben.
Die Mehrzahl unserer Mitglieder kommt inzwischen nicht mehr aus dem Stadtgebiet von Oldenburg sondern wohnt in umliegenden Ortschaften wie z.B. Sandkrug, Hatterwüsting und Hatten. Aber unser Verein war und ist der einzige Landmaschinen-Club der Stadt Oldenburg und darauf sind wir auch ein Stückweit stolz! Da die Entwicklung eines jeden Vereins auch vom Leitungsgeschick des jeweiligen Vorsitzenden abhängt, sollen diese hier noch einmal erwähnt werden. Nach J. Leonhard (1994 – 1998) und J.von Seggern (1998 – 2012) ist mit I.Meier (seit Juni 2012) nunmehr die „dritte Generation“ im Amt.